Das Varian Fry Quartett (Mitglieder der Berliner Philharmoniker) lernten wir im Januar 2019 kennen. Die jungen Künstler übernahmen damals kurzfristig ein Konzert des Philharmonia Quartetts, das wegen der schweren Erkrankung eines Quartettmitglieds abgesagt werden musste. Dass Mitglieder der Berliner Philharmoniker ausgezeichnete Instrumentalisten sind, versteht sich von selbst. Aber vier Virtuosen bilden nicht automatisch ein gemeinsam atmendes Streichquartett. Auf dem Weg dahin waren die vier Musiker vom Philharmonia Quartett begleitet worden. Das Konzert damals haben wir in so guter Erinnerung, dass für uns die baldige Wiedereinladung des Varian Fry Quartetts nahelag.
Die Besetzung bei diesem Konzert ist wie folgt: Marlene Ito (Violine), Philipp Bohnen (Violine), Julia Gartemann (Viola) für den erkrankten Martin von der Nahmer und Knut Weber (Violoncello) für Rachel Helleur, die ein Kind erwartet. Alle Musiker sind Mitglieder der Berliner Philharmoniker.
In Peter Tschaikowskys selten aufgeführtem dritten Streichquartett gedenkt der Komponist des 1875 verstorbenen Geigers Ferdinand Laub, der Primgeiger bei der Uraufführung seiner ersten beiden Quartette war. Es steht in der traurigen Tonart es-Moll (mit 6 b!). Dem hochemotionalen Kopfsatz folgt ein spukhaftes Scherzo wie eine dämonische Vision. Der langsame Satz ist ein Trauermarsch, der Schlußsatz schließt endlich in strahlendem Es-Dur.
Dr. Harald Roth
Varian Fry Quartett Streichquartett
- Claude Debussy
Streichquartett g-Moll, op. 10 - Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur, KV 465 „Dissonanzenquartett“ - Peter Tschaikowsky
Streichquartett Nr. 3, es-Moll, op. 30
Der Kartenvorverkauf beginnt voraussichtlich
am
Fr
17.12.2021
um 11 Uhr

BR-Klassik wird dieses Konzert aufzeichnen