Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 um 17.00 debütiert ein ganz junger Musiker in unserer Konzertreihe, der 19jährige israelische Pianist Yoav Levanon. Bereits mit vier Jahren stand er auf der Bühne und feierte schon früh Erfolge bei internationalen Wettbewerben. Zu seinen Mentoren gehören Murray Perahia, Sir Andras Schiff und Daniel Barenboim. Begeisterte Kritiken seiner Konzerte (das französische Magazin Diapason schrieb sogar: „... ein authentischer Musiker, der alles hat um einer der größten Pianisten des Jahrhunderts zu werden“) veranlassten uns dazu, ein Konzert von Yoav Levanon im Pierre Boulez Saal in Berlin zu besuchen: Es war fabelhaft! Das Publikum stand Kopf vor Begeisterung und erklatschte sich zwei hinreißende Zugaben.
Wie Clara Schumann und Franz Liszt war auch Sergej Rachmaninow vor allem berühmt als Klaviervirtuose, der auch komponierte. Bei seinen Kompositionen stand das Klavier im Vordergrund. Wie nicht anders zu erwarten, sind bei einem solchen Klavier-Giganten die Werke mit Höchstschwierigkeiten gespickt. Bei den neun Études-Tableaux op. 39 („Bilder-Etüden“) von 1914, einer Verschmelzung von Konzertetüden mit Tondichtungen, verzichtete Rachmaninow zunächst auf programmatische Hinweise. Erst als Ottorino Respighi 1930 eine Orchestrierung von fünf dieser Etüden vornahm, gab er diesem einige Hinweise auf die Bilder, die ihn zu diesen Stücken angeregt haben.
BR Klassik wird dieses Konzert aufzeichnen und am 23.12.2023 um 15.05 Uhr senden.
Yoav Levanon Klavier
- Clara Schumann
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 20 - Franz Liszt
Klaviersonate h-Moll - Sergej Rachmaninow
Études-tableaux op. 39
Tickets sind hier erhältlich

BR-Klassik wird dieses Konzert aufzeichnen